Alle Produkte zum Thema Taubblindheit
1.664,81 EUR
AT 0,00 EUR · CH 0,00 SFr
inkl. MwSt. zzgl. Versand
2024,
ISBN 978-3-948837-32-7
Hier bestellen
ISBN 978-3-948837-32-7
IKI TAU Testkoffer
Andrea Wanka, Ines Weber, Maren Marx, Jessica Füssel, Lea Maurer, Stella Erdmann, Julia UsselmannNEU!
Häufig wird eine Taubblindheit/Hörsehbehinderung nicht erkannt. Dies gilt insbesondere für Menschen mit komplexer Behinderung. Die Folge ist eine fehlende taubblindenspezifische Beratung und Begleitung, was mit einem erhöhten Risiko einer Einschränkung in der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft einhergeht.
„IKI-TAU“ ist ein Tool, dass der Identifizierung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung dient. In einer ersten Phase wird die Auffälligkeit für eine Hör- und/oder Sehbehinderung mittels eines Fragebogens ermittelt, der von engen Bezugspersonen oder vom/mit dem Betroffenen selbst ausgefüllt wird. Eine sich daraus ergebende Auffälligkeit oder Auffälligkeiten führen in der zweiten Phase zu einer differenzierteren Überprüfung des funktionalen Hör- und Sehvermögens. Hierbei wird der Testende mittels App, Video-Tutorials und ausführlichen Beschreibungen im Manual Schritt für Schritt dabei angeleitet, die Überprüfung vorzunehmen.
Als möglichst niederschwelliges Tool zur Identifizierung von Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung wird eine Lücke im deutschsprachigen Raum der Taubblindenwelt, aber auch darüber hinaus, geschlossen. Ein vergleichbares Tool ist uns weltweit nicht bekannt. Wir wünschen uns einhergehend mit der Anwendung in verschiedenen Bereichen eine Weiterentwicklung in den nächsten Jahren.
Der Preis für den Koffer beträgt 1.399€ + MwSt.
X
„IKI-TAU“ ist ein Tool, dass der Identifizierung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung dient. In einer ersten Phase wird die Auffälligkeit für eine Hör- und/oder Sehbehinderung mittels eines Fragebogens ermittelt, der von engen Bezugspersonen oder vom/mit dem Betroffenen selbst ausgefüllt wird. Eine sich daraus ergebende Auffälligkeit oder Auffälligkeiten führen in der zweiten Phase zu einer differenzierteren Überprüfung des funktionalen Hör- und Sehvermögens. Hierbei wird der Testende mittels App, Video-Tutorials und ausführlichen Beschreibungen im Manual Schritt für Schritt dabei angeleitet, die Überprüfung vorzunehmen.
Als möglichst niederschwelliges Tool zur Identifizierung von Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung wird eine Lücke im deutschsprachigen Raum der Taubblindenwelt, aber auch darüber hinaus, geschlossen. Ein vergleichbares Tool ist uns weltweit nicht bekannt. Wir wünschen uns einhergehend mit der Anwendung in verschiedenen Bereichen eine Weiterentwicklung in den nächsten Jahren.
Der Preis für den Koffer beträgt 1.399€ + MwSt.
28,00 EUR
AT 28,80 EUR · CH 33,60 SFr
inkl. MwSt. zzgl. Versand
2022, 238 S.,
ISBN 978-3-948837-10-5,
ISBN (E-Book) 978-3-948837-11-2
Hier bestellen
ISBN 978-3-948837-10-5,
ISBN (E-Book) 978-3-948837-11-2
Kompetent mit Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung interagieren
Nathalie Noe
Über die Entwicklung eines Analyserasters für die Anwendung in der kollegialen Videoanalyse zur Überprüfung der Kompetenzen des Interaktionspartners
„Wie kompetent bin ich und sind die Anderen eigentlich?“ Die Beantwortung
dieser Frage soll das Analyseraster unterstützen, welches in diesem Buch vorgestellt
wird. Der Großteil dieses Buches ist im Rahmen einer Masterarbeit an
der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entstanden und hat das Ziel, die
Methode der Videoanalyse in der Taubblindenpädagogik zu professionalisieren.
Aus verschiedenen theoretischen Grundlagenwerken wurden die wichtigsten
Partnerkompetenzen, die im Umgang mit Menschen mit Taubblindheit/ Hörsehbehinderung
benötigt werden, herausgearbeitet. Daraus ist ein vorläufiges,
theoriebasiertes Analyseraster zur kritischen Hinterfragung sowie Überprüfung
der Partnerkompetenzen entstanden. Die theoretische Version wurde an 25
Videodaten angewendet und anhand dieser statistisch bewertet, überarbeitet
sowie somit an die Praxis angepasst.
X
„Wie kompetent bin ich und sind die Anderen eigentlich?“ Die Beantwortung
dieser Frage soll das Analyseraster unterstützen, welches in diesem Buch vorgestellt
wird. Der Großteil dieses Buches ist im Rahmen einer Masterarbeit an
der Pädagogischen Hochschule Heidelberg entstanden und hat das Ziel, die
Methode der Videoanalyse in der Taubblindenpädagogik zu professionalisieren.
Aus verschiedenen theoretischen Grundlagenwerken wurden die wichtigsten
Partnerkompetenzen, die im Umgang mit Menschen mit Taubblindheit/ Hörsehbehinderung
benötigt werden, herausgearbeitet. Daraus ist ein vorläufiges,
theoriebasiertes Analyseraster zur kritischen Hinterfragung sowie Überprüfung
der Partnerkompetenzen entstanden. Die theoretische Version wurde an 25
Videodaten angewendet und anhand dieser statistisch bewertet, überarbeitet
sowie somit an die Praxis angepasst.
44,00 EUR
AT 45,30 EUR · CH 52,80 SFr
inkl. MwSt. zzgl. Versand
2022, 474 S.,
ISBN 978-3-948837-16-7,
ISBN (E-Book) 978-3-948837-17-4
Hier bestellen
ISBN 978-3-948837-16-7,
ISBN (E-Book) 978-3-948837-17-4
Taktile Gebärdensprache im Kontext angeborener Taubblindheit/Hörsehbehinderung
Maren Marx
Eine Mixed-Methods-Studie mit Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung und ihren Kommunikationspartner*innen
In dieser Studie wird die Taktile Gebärdensprache im Kontext angeborener Taubblindheit/Hörsehbehinderung mit Fokus auf ihre strukturellen Eigenschaften näher betrachtet. Durch den Mixed-Methods-Ansatz ergeben sich zwei Teilstudien. In der quantitativen Teilstudie wird anhand einer Fragebogenerhebung der Einsatz morphosyntaktischer Elemente (insbesondere die räumliche Grammatik) sowie die Adaption nonmanueller Komponenten in der Taktilen Gebärdensprache von Kommunikationspartner*innen untersucht. In der qualitativen Teilstudie wird die Taktile Gebärdensprache von Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung anhand von Videomaterial mit dem Fokus auf die Verwendung von Rollenübernahme, Klassifikatorverben und Gesten analysiert. Die Ergebnisse der beiden Teilstudien werden in der Integration miteinander in Beziehung gesetzt.
X
In dieser Studie wird die Taktile Gebärdensprache im Kontext angeborener Taubblindheit/Hörsehbehinderung mit Fokus auf ihre strukturellen Eigenschaften näher betrachtet. Durch den Mixed-Methods-Ansatz ergeben sich zwei Teilstudien. In der quantitativen Teilstudie wird anhand einer Fragebogenerhebung der Einsatz morphosyntaktischer Elemente (insbesondere die räumliche Grammatik) sowie die Adaption nonmanueller Komponenten in der Taktilen Gebärdensprache von Kommunikationspartner*innen untersucht. In der qualitativen Teilstudie wird die Taktile Gebärdensprache von Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung anhand von Videomaterial mit dem Fokus auf die Verwendung von Rollenübernahme, Klassifikatorverben und Gesten analysiert. Die Ergebnisse der beiden Teilstudien werden in der Integration miteinander in Beziehung gesetzt.
34,00 EUR
AT 35,00 EUR · CH 40,80 SFr
inkl. MwSt. zzgl. Versand
2023, 131 S.,
ISBN 978-3-948837-18-1,
ISBN (E-Book) 978-3-948837-19-8
Hier bestellen
ISBN 978-3-948837-18-1,
ISBN (E-Book) 978-3-948837-19-8
Herausforderung Physiotherapie bei Taubblindheit
Über Möglichkeiten zwischen Selbstbestimmung und TherapieeffizienzDaniela Turtschany
Physiotherapie als eine Form von Gesundheitsdienstleistung entsteht im Austausch zwischen den beteiligten Akteuren – Therapeut und Patient. Ihr Gelingen
ist in großen Maßen von der Compliance und Motivation des Patienten abhängig,
die auf Basis einer gelungenen professionellen Beziehung entsteht.
Selbstbestimmt kann der Patient aktiv seine Gesundheitsdienstleistung
gestalten, die in den meisten Fällen zu einer größeren Alltagsteilhabe verhilft.
Bei taubblinden Menschen mit kognitivem Handicap ist der physiotherapeutische
Regelprozess durch vielfältig auftretende Barrieren herausfordernd.
Das Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Therapieeffizienz ist groß
und sorgt in der Handlungspraxis für Verunsicherung oder Frust auf allen Seiten.
Wie es trotzdem gelingen kann sicher und gewinnbringend mit den Herausforderungen
innerhalb der Therapie umzugehen und die Selbstbestimmung des
Patienten sicherzustellen, thematisiert dieses Buch. Ziel hierbei soll eine aktive
und zielführende Prozessgestaltung des Patienten sein.
X
ist in großen Maßen von der Compliance und Motivation des Patienten abhängig,
die auf Basis einer gelungenen professionellen Beziehung entsteht.
Selbstbestimmt kann der Patient aktiv seine Gesundheitsdienstleistung
gestalten, die in den meisten Fällen zu einer größeren Alltagsteilhabe verhilft.
Bei taubblinden Menschen mit kognitivem Handicap ist der physiotherapeutische
Regelprozess durch vielfältig auftretende Barrieren herausfordernd.
Das Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Therapieeffizienz ist groß
und sorgt in der Handlungspraxis für Verunsicherung oder Frust auf allen Seiten.
Wie es trotzdem gelingen kann sicher und gewinnbringend mit den Herausforderungen
innerhalb der Therapie umzugehen und die Selbstbestimmung des
Patienten sicherzustellen, thematisiert dieses Buch. Ziel hierbei soll eine aktive
und zielführende Prozessgestaltung des Patienten sein.
27,99 EUR
AT 28,80 EUR · CH 33,59 SFr
inkl. MwSt. zzgl. Versand
2022, 474 S.,
ISBN (E-Book) 978-3-948837-17-4
Hier bestellen
ISBN (E-Book) 978-3-948837-17-4
Taktile Gebärdensprache im Kontext angeborener Taubblindheit/Hörsehbehinderung
Maren MarxE-Book
Eine Mixed-Methods-Studie mit Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung und ihren Kommunikationspartner*innen
In dieser Studie wird die Taktile Gebärdensprache im Kontext angeborener Taubblindheit/Hörsehbehinderung mit Fokus auf ihre strukturellen Eigenschaften näher betrachtet. Durch den Mixed-Methods-Ansatz ergeben sich zwei Teilstudien. In der quantitativen Teilstudie wird anhand einer Fragebogenerhebung der Einsatz morphosyntaktischer Elemente (insbesondere die räumliche Grammatik) sowie die Adaption nonmanueller Komponenten in der Taktilen Gebärdensprache von Kommunikationspartner*innen untersucht. In der qualitativen Teilstudie wird die Taktile Gebärdensprache von Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung anhand von Videomaterial mit dem Fokus auf die Verwendung von Rollenübernahme, Klassifikatorverben und Gesten analysiert. Die Ergebnisse der beiden Teilstudien werden in der Integration miteinander in Beziehung gesetzt.
X
In dieser Studie wird die Taktile Gebärdensprache im Kontext angeborener Taubblindheit/Hörsehbehinderung mit Fokus auf ihre strukturellen Eigenschaften näher betrachtet. Durch den Mixed-Methods-Ansatz ergeben sich zwei Teilstudien. In der quantitativen Teilstudie wird anhand einer Fragebogenerhebung der Einsatz morphosyntaktischer Elemente (insbesondere die räumliche Grammatik) sowie die Adaption nonmanueller Komponenten in der Taktilen Gebärdensprache von Kommunikationspartner*innen untersucht. In der qualitativen Teilstudie wird die Taktile Gebärdensprache von Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung anhand von Videomaterial mit dem Fokus auf die Verwendung von Rollenübernahme, Klassifikatorverben und Gesten analysiert. Die Ergebnisse der beiden Teilstudien werden in der Integration miteinander in Beziehung gesetzt.
22,99 EUR
AT 23,70 EUR · CH 27,60 SFr
inkl. MwSt. zzgl. Versand
2023, 131 S.,
ISBN (E-Book) 978-3-948837-19-8
Hier bestellen
ISBN (E-Book) 978-3-948837-19-8
Herausforderung Physiotherapie bei Taubblindheit
Über Möglichkeiten zwischen Selbstbestimmung und TherapieeffizienzDaniela Turtschany
E-Book
Physiotherapie als eine Form von Gesundheitsdienstleistung entsteht im Austausch zwischen den beteiligten Akteuren – Therapeut und Patient. Ihr Gelingen
ist in großen Maßen von der Compliance und Motivation des Patienten abhängig,
die auf Basis einer gelungenen professionellen Beziehung entsteht.
Selbstbestimmt kann der Patient aktiv seine Gesundheitsdienstleistung
gestalten, die in den meisten Fällen zu einer größeren Alltagsteilhabe verhilft.
Bei taubblinden Menschen mit kognitivem Handicap ist der physiotherapeutische
Regelprozess durch vielfältig auftretende Barrieren herausfordernd.
Das Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Therapieeffizienz ist groß
und sorgt in der Handlungspraxis für Verunsicherung oder Frust auf allen Seiten.
Wie es trotzdem gelingen kann sicher und gewinnbringend mit den Herausforderungen
innerhalb der Therapie umzugehen und die Selbstbestimmung des
Patienten sicherzustellen, thematisiert dieses Buch. Ziel hierbei soll eine aktive
und zielführende Prozessgestaltung des Patienten sein.
X
ist in großen Maßen von der Compliance und Motivation des Patienten abhängig,
die auf Basis einer gelungenen professionellen Beziehung entsteht.
Selbstbestimmt kann der Patient aktiv seine Gesundheitsdienstleistung
gestalten, die in den meisten Fällen zu einer größeren Alltagsteilhabe verhilft.
Bei taubblinden Menschen mit kognitivem Handicap ist der physiotherapeutische
Regelprozess durch vielfältig auftretende Barrieren herausfordernd.
Das Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung und Therapieeffizienz ist groß
und sorgt in der Handlungspraxis für Verunsicherung oder Frust auf allen Seiten.
Wie es trotzdem gelingen kann sicher und gewinnbringend mit den Herausforderungen
innerhalb der Therapie umzugehen und die Selbstbestimmung des
Patienten sicherzustellen, thematisiert dieses Buch. Ziel hierbei soll eine aktive
und zielführende Prozessgestaltung des Patienten sein.
36,90 EUR
AT 38,00 EUR · CH 35,40 SFr
inkl. MwSt. zzgl. Versand
2009, kartoniert, 306 S.,
ISBN 978-3-934471-77-1
In den Warenkorb
ISBN 978-3-934471-77-1
Taubblindheit /Hörsehbehinderung - ein Überblick
Verband für Blinden- und Sehbehindertenpädagogik e.V.: Gudrun Lemke-Werner, Hanne Pittroff (Hrsg.)
Mit dem vorliegenden Buch liegt eine seit langem überfällige Sammlung von Fachartikeln der letzten Jahre zum Thema Taubblindheit/Hörsehbehinderung vor.
Taubblindheit/Hörsehbehinderung kann für die Betroffenen ganz unterschiedliche Auswirkungen haben. Diese hängen entscheidend vom Grad der Beeinträchtigung des Hörens und des Sehens ab, von zusätzlichen Behinderungen und vor allem vom Zeitpunkt des Eintritts der Sinnesschädigung. Die Beiträge dieses Buches zu den Themen Usher- und CHARGE-Syndrom sowie die Einstimmung durch die fiktive Erzählung einer mehrfachbehinderten taubblinden Frau machen dies deutlich.
Wir alle haben jedoch ein gemeinsames Thema, nämlich die Kommunikation. Viele Beiträge beantworten Fragen nach Möglichkeiten, mit einem taubblinden/hörsehbehinderten Menschen ins Gespräch zu kommen.
Der geschichtliche Überblick über die Taubblindenbildung in Deutschland bezieht auch gegenwärtige Sichtweisen und Diskussionen ein und schlägt damit eine Brücke zum Thema der Förderung kommunikativer Kompetenzen geburtstaubblinder Kinder.
Der Respekt vor dem taubblinden/hörsehbehinderten Kind als einem kompetenten Partner, der sein Entwicklungsgeschehen aktiv mitbestimmt, zeigt sich besonders deutlich in den Beiträgen zum Umgang mit den Händen taubblinder Menschen.
Der letzte Abschnitt des Buches widmet sich Einzelthemen: Cochlea–Implantat, Verhaltens-besonderheiten, Orientierung und Mobilität und Sexualbegleitung sind Themen, zu denen es bislang - auf taubblinde/hörsehbehinderte Menschen bezogen - noch kaum Veröffentlichungen gibt.
Der Anhang enthält u. a. die Anschriften der Einrichtungen der AGTB (Arbeitsgemeinschaft der Einrichtungen und Dienste für taubblinde Menschen), die für weitere Informationen immer zur Verfügung stehen.
X
Taubblindheit/Hörsehbehinderung kann für die Betroffenen ganz unterschiedliche Auswirkungen haben. Diese hängen entscheidend vom Grad der Beeinträchtigung des Hörens und des Sehens ab, von zusätzlichen Behinderungen und vor allem vom Zeitpunkt des Eintritts der Sinnesschädigung. Die Beiträge dieses Buches zu den Themen Usher- und CHARGE-Syndrom sowie die Einstimmung durch die fiktive Erzählung einer mehrfachbehinderten taubblinden Frau machen dies deutlich.
Wir alle haben jedoch ein gemeinsames Thema, nämlich die Kommunikation. Viele Beiträge beantworten Fragen nach Möglichkeiten, mit einem taubblinden/hörsehbehinderten Menschen ins Gespräch zu kommen.
Der geschichtliche Überblick über die Taubblindenbildung in Deutschland bezieht auch gegenwärtige Sichtweisen und Diskussionen ein und schlägt damit eine Brücke zum Thema der Förderung kommunikativer Kompetenzen geburtstaubblinder Kinder.
Der Respekt vor dem taubblinden/hörsehbehinderten Kind als einem kompetenten Partner, der sein Entwicklungsgeschehen aktiv mitbestimmt, zeigt sich besonders deutlich in den Beiträgen zum Umgang mit den Händen taubblinder Menschen.
Der letzte Abschnitt des Buches widmet sich Einzelthemen: Cochlea–Implantat, Verhaltens-besonderheiten, Orientierung und Mobilität und Sexualbegleitung sind Themen, zu denen es bislang - auf taubblinde/hörsehbehinderte Menschen bezogen - noch kaum Veröffentlichungen gibt.
Der Anhang enthält u. a. die Anschriften der Einrichtungen der AGTB (Arbeitsgemeinschaft der Einrichtungen und Dienste für taubblinde Menschen), die für weitere Informationen immer zur Verfügung stehen.
84,00 EUR
AT 86,40 EUR · CH 100,80 SFr
inkl. MwSt. zzgl. Versand
2014, kartoniert, 466 S., 4 Booklets inkl. DVDs,
ISBN 978-3-934471-52-8
In den Warenkorb
ISBN 978-3-934471-52-8
Kommunikation und angeborene Taubblindheit
Booklet. I - IV inkl.DVDsInger Rødbroe, Marleen Janssen und Jacques Souriau (Hrsg.)
HINWEIS für unsere blinden bzw. sehbehinderten Kunden!
Dieses 4bd Werk ist auch als barrierefrei aufbereitete PDF-Datei(en) (Beschreibung siehe unten!*) auf einer CD-Rom zum gleichen Preis wie die gedruckte Version erhältlich. Bitte direkt im Verlag bestellen per E-mail an info@edition-bentheim.de.
zu den Booklets:
„Kommunikation und angeborene Taubblindheit“ ist eine Reihe von vier Booklets (I-IV), von denen jedes einen eigenen Fokus hat. Anregung für dieses Material ist ein theoretischer Rahmen, den das Communication Network des Weltverbands Deafblind International (DbI) in den letzten Jahren in das Fachgebiet eingeführt hat.
Die Arbeit dieses Netzwerks begründet sich auf der Analyse von Videobeispielen von guten Interaktionen zwischen Kindern mit Taubblindheit / Hörsehbehinderung und ihren sehenden, hörenden Partnern, sowie auf einer engen Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, die sich auf die Erforschung menschlicher Entwicklung konzentrieren.
In allen vier Booklets werden Hauptkonzepte durch Videobeispiele (DVD) von Kindern und Erwachsenen mit angeborener Taubblindheit / Hörsehbehinderung und ihren sehenden, hörenden Partnern veranschaulicht.
Die Titel der vier Booklets
I. Angeborene Taubblindheit und die Kernprinzipien der Intervention
II. Kontakt und soziale Interaktion
III. Entstehung von Bedeutung
IV. Übergang zur kulturellen Sprache
Diese Booklets wurden zusammengestellt, um die jeden Menschen mit Taubblindheit / Hörsehbehinderung umgebenden Netzwerke zu unterstützen und zu inspirieren. Diese Netzwerke umfassen Familien und interdisziplinäre Teams von Fachleuten, die sich mit der gemeinsamen Entwicklung von Kommunikation
mit Menschen mit Taubblindheit / Hörsehbehinderung beschäftigen. Eine bestimmte Methode wird nicht dargestellt, sondern vielmehr ein theoretischer Rahmen, der das Denken über und den konkreten Zugang zu jedem Menschen mit Taubblindheit / Hörsehbehinderung unterstützen kann.
Die deutschsprachige Übersetzung und Herausgabe der Booklets zur Kommunikationsentwicklung von Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung ist aus dem internationalen Partnerschaftsprojekt „Professionalisierung pädagogischer Konzepte“ (PropäK) unter der Federführung der stiftung st. franziskus heiligenbronn, gemeinsam mit den beteiligten Kompetenzzentren für Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung aus Deutschland (Deutsches Taubblindenwerk gGmbH Hannover, Blindeninstitutsstiftung Würzburg, Oberlinhaus Potsdam), dem Österreichischen Hilfswerk für Taubblinde und hochgradig Hör- und Sehbehinderte in Wien, der Königlichen Stiftung Kentalis aus Sint Michiesgestel (NL) und der Tanne, Schweizerische Stiftung für Taubblinde in Langnau am Albis, entstanden.
Übersetzung: Jim Wittmer
Jim Witmer ist Sozialarbeiter in dem Taubblindenprogramm an der Perkins School for the Blind in Watertown, Massachusetts, USA, wo er seit über 20 Jahren mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Taubblindheit und ihren Familien arbeitet. Jim war Austauschschüler in Würzburg und später Student an der Universität Göttingen, wo er Germanistik studierte. Durch die Zusammenarbeit mit deutschen Kolleginnen an der Übersetzung dieser Booklets über Kommunikation und angeborene Taubblindheit ist es ihm gelungen, zwei seiner Leidenschaften miteinander zu verbinden.
Bearbeitung: Ulrike Broy und Nadja Urschel, Heiligenbronn
Die 4 Booklets (in einem Schuber) sind über unseren Web-Shop oder direkt bei den beteiligten Institutionen (s. oben) zu beziehen.
Bestellung einzelner Bände ist nicht möglich.
*Barrierefreie digitale Dokumente
für sehbehinderte, blinde oder motorisch beeinträchtigte Personen (über Sprachausgabe und Braillezeile).
Das Dokument, wird so strukturiert, dass der Nutzer das erzeugte Dokument mit Hilfe assistiver Technologie lesen und leicht darin navigieren kann. Somit wird es für ihn zugänglich.
Vorteile:
Barrierefrei aufbereitete Dokumente bieten z. B. beschreibende Texte zu Bildern, tastaturbedienbare Links sowie eine bequeme Navigation über Überschriften bzw. über ein verlinktes Inhaltsverzeichnis. Weiterhin ist die korrekte Lesereihenfolge sowie die passende Dokumentsprache eingestellt und bei Bedarf sind Sprachwechsel gekennzeichnet.
Die Dokumente werden auf der Grundlage und den Bedingungen der Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung 2.0 (BITV) aufbereitet.
Anforderungen an barrierefreie Dokumente sind u. a.:
- durchsuchbarer Text, BITV 1.4.5.
- bequeme Navigierbarkeit im Dokument (durch Kennzeichnung der Textstruktur mit Hilfe von Tags, durch Verlinkungen etc.), BITV 2.4.
- Gewährleistung der Tastaturbedienbarkeit, BITV 2.1.
- eindeutige Lesereihenfolge, z. B. für Sprachausgabe, BITV 1.3.
- beschreibende Alternativtexte zu Abbildungen, BITV 1.1.
- automatische Erkennung der Dokumentsprache durch Sprachausgaben bzw. Erkennung von Sprachwechseln, BITV 3.1.
- Veränderbarkeit des Schriftbildes, z. B. Schriftvergrößerung, BITV 1.4.4.
- Veränderbarkeit der farblichen Darstellung von Text und Hintergrund, BITV 1.4.
aufbereitetes PDF als Ausgabeformat:
- Auszeichnen von Überschriften, Tabellen, Listen; BITV 1.3.
- Festlegen der Dokumentsprache / Kennzeichnung von Sprachwechseln; BITV 3.1.
- Anlegen von Alternativtexten für eingebundene Bilder (Alternativtexte); BITV 1.1.
- Kennzeichnen von Schmuckelementen als Artefakte; BITV 1.1.
- Anlegen von aktiven Links; BITV 2.4.
- Festlegen von Lese-, Umfließen- und Tabreihenfolge; BITV 1.3.
- Anlegen von Lesezeichen; BITV 2.4.
X
Dieses 4bd Werk ist auch als barrierefrei aufbereitete PDF-Datei(en) (Beschreibung siehe unten!*) auf einer CD-Rom zum gleichen Preis wie die gedruckte Version erhältlich. Bitte direkt im Verlag bestellen per E-mail an info@edition-bentheim.de.
zu den Booklets:
„Kommunikation und angeborene Taubblindheit“ ist eine Reihe von vier Booklets (I-IV), von denen jedes einen eigenen Fokus hat. Anregung für dieses Material ist ein theoretischer Rahmen, den das Communication Network des Weltverbands Deafblind International (DbI) in den letzten Jahren in das Fachgebiet eingeführt hat.
Die Arbeit dieses Netzwerks begründet sich auf der Analyse von Videobeispielen von guten Interaktionen zwischen Kindern mit Taubblindheit / Hörsehbehinderung und ihren sehenden, hörenden Partnern, sowie auf einer engen Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern, die sich auf die Erforschung menschlicher Entwicklung konzentrieren.
In allen vier Booklets werden Hauptkonzepte durch Videobeispiele (DVD) von Kindern und Erwachsenen mit angeborener Taubblindheit / Hörsehbehinderung und ihren sehenden, hörenden Partnern veranschaulicht.
Die Titel der vier Booklets
I. Angeborene Taubblindheit und die Kernprinzipien der Intervention
II. Kontakt und soziale Interaktion
III. Entstehung von Bedeutung
IV. Übergang zur kulturellen Sprache
Diese Booklets wurden zusammengestellt, um die jeden Menschen mit Taubblindheit / Hörsehbehinderung umgebenden Netzwerke zu unterstützen und zu inspirieren. Diese Netzwerke umfassen Familien und interdisziplinäre Teams von Fachleuten, die sich mit der gemeinsamen Entwicklung von Kommunikation
mit Menschen mit Taubblindheit / Hörsehbehinderung beschäftigen. Eine bestimmte Methode wird nicht dargestellt, sondern vielmehr ein theoretischer Rahmen, der das Denken über und den konkreten Zugang zu jedem Menschen mit Taubblindheit / Hörsehbehinderung unterstützen kann.
Die deutschsprachige Übersetzung und Herausgabe der Booklets zur Kommunikationsentwicklung von Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung ist aus dem internationalen Partnerschaftsprojekt „Professionalisierung pädagogischer Konzepte“ (PropäK) unter der Federführung der stiftung st. franziskus heiligenbronn, gemeinsam mit den beteiligten Kompetenzzentren für Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung aus Deutschland (Deutsches Taubblindenwerk gGmbH Hannover, Blindeninstitutsstiftung Würzburg, Oberlinhaus Potsdam), dem Österreichischen Hilfswerk für Taubblinde und hochgradig Hör- und Sehbehinderte in Wien, der Königlichen Stiftung Kentalis aus Sint Michiesgestel (NL) und der Tanne, Schweizerische Stiftung für Taubblinde in Langnau am Albis, entstanden.
Übersetzung: Jim Wittmer
Jim Witmer ist Sozialarbeiter in dem Taubblindenprogramm an der Perkins School for the Blind in Watertown, Massachusetts, USA, wo er seit über 20 Jahren mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Taubblindheit und ihren Familien arbeitet. Jim war Austauschschüler in Würzburg und später Student an der Universität Göttingen, wo er Germanistik studierte. Durch die Zusammenarbeit mit deutschen Kolleginnen an der Übersetzung dieser Booklets über Kommunikation und angeborene Taubblindheit ist es ihm gelungen, zwei seiner Leidenschaften miteinander zu verbinden.
Bearbeitung: Ulrike Broy und Nadja Urschel, Heiligenbronn
Die 4 Booklets (in einem Schuber) sind über unseren Web-Shop oder direkt bei den beteiligten Institutionen (s. oben) zu beziehen.
Bestellung einzelner Bände ist nicht möglich.
*Barrierefreie digitale Dokumente
für sehbehinderte, blinde oder motorisch beeinträchtigte Personen (über Sprachausgabe und Braillezeile).
Das Dokument, wird so strukturiert, dass der Nutzer das erzeugte Dokument mit Hilfe assistiver Technologie lesen und leicht darin navigieren kann. Somit wird es für ihn zugänglich.
Vorteile:
Barrierefrei aufbereitete Dokumente bieten z. B. beschreibende Texte zu Bildern, tastaturbedienbare Links sowie eine bequeme Navigation über Überschriften bzw. über ein verlinktes Inhaltsverzeichnis. Weiterhin ist die korrekte Lesereihenfolge sowie die passende Dokumentsprache eingestellt und bei Bedarf sind Sprachwechsel gekennzeichnet.
Die Dokumente werden auf der Grundlage und den Bedingungen der Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung 2.0 (BITV) aufbereitet.
Anforderungen an barrierefreie Dokumente sind u. a.:
- durchsuchbarer Text, BITV 1.4.5.
- bequeme Navigierbarkeit im Dokument (durch Kennzeichnung der Textstruktur mit Hilfe von Tags, durch Verlinkungen etc.), BITV 2.4.
- Gewährleistung der Tastaturbedienbarkeit, BITV 2.1.
- eindeutige Lesereihenfolge, z. B. für Sprachausgabe, BITV 1.3.
- beschreibende Alternativtexte zu Abbildungen, BITV 1.1.
- automatische Erkennung der Dokumentsprache durch Sprachausgaben bzw. Erkennung von Sprachwechseln, BITV 3.1.
- Veränderbarkeit des Schriftbildes, z. B. Schriftvergrößerung, BITV 1.4.4.
- Veränderbarkeit der farblichen Darstellung von Text und Hintergrund, BITV 1.4.
aufbereitetes PDF als Ausgabeformat:
- Auszeichnen von Überschriften, Tabellen, Listen; BITV 1.3.
- Festlegen der Dokumentsprache / Kennzeichnung von Sprachwechseln; BITV 3.1.
- Anlegen von Alternativtexten für eingebundene Bilder (Alternativtexte); BITV 1.1.
- Kennzeichnen von Schmuckelementen als Artefakte; BITV 1.1.
- Anlegen von aktiven Links; BITV 2.4.
- Festlegen von Lese-, Umfließen- und Tabreihenfolge; BITV 1.3.
- Anlegen von Lesezeichen; BITV 2.4.
42,80 EUR
AT 43,00 EUR · CH 50,00 SFr
inkl. MwSt. zzgl. Versand
2015, geheftet, 55 S., inkl. DVD / Vertrieb in CH: Tanne
Hier bestellen
Sinn-voll
Wahrnehmungsförderung bei Menschen mit einer mehrfachen SinnesbehinderungTanne, Schweizerische Stiftung für Taubblinde (auch Vertrieb in CH; Text: Eva Keller
Die neue Schulungsunterlage der Tanne ist in mehrerer Hinsicht SINN-VOLL:
In der Schweiz ist die Broschüre direkt über
Tanne Schweiz. Stiftung für Taubblinde
Fuhrstrasse 15, CH-8135 Langnau am Albis
Tel. +41 (0)44 714 71 02; Fax +41 (0)44 714 71 10
jacqueline.weiersmueller@tanne.ch
erhältlich.
X
- Sie zeigt auf, warum wir in der Begleitung von Menschen mit Hörsehbehinderung oder verwandter mehrfacher Sinnesbehinderung immer alle Sinne berücksichtigen müssen – bei Hörsehbehinderung etwa nicht nur das Sehen und das Hören.
- Sie macht darauf aufmerksam, dass bestimmte Ausdrucksweisen dieser Menschen, die auf den ersten Blick seltsam oder gar unsinnig erscheinen mögen, für diejenigen, die sie entwickeln, Sinn machen.
- Sie ist zu diesen und weiteren wichtigen Themen der Sinnesförderung ein hilfreicher, unterstützender Leitfaden für professionelle und andere Begleitpersonen von Menschen mit einer komplexen Sinnesbehinderung.
- Text: Eva Keller
- Fachliche Beratung: Kristin Egloff Lehner
- Mitarbeit: Mirko Baur, Annekatrin Becher, Angela Camenisch, Annelies Christoffel, Marion Dreeke, Heidi Eberle, Nicole Himmelsbach, Mirma Leuenberger, Annette Marti-Jantz, Matilde Stüssi-Vilaplana
- Fotos: Standbilder aus den Filmen
- Gebärden-Illustrationen: Yvonne Choquard
- Layout und Druck: Horizonte Druckzentrum, Thalwil Copyright © 2015, Tanne
In der Schweiz ist die Broschüre direkt über
Tanne Schweiz. Stiftung für Taubblinde
Fuhrstrasse 15, CH-8135 Langnau am Albis
Tel. +41 (0)44 714 71 02; Fax +41 (0)44 714 71 10
jacqueline.weiersmueller@tanne.ch
erhältlich.
18,90 EUR
AT 19,50 EUR · CH 17,90 SFr
inkl. MwSt. zzgl. Versand
2017, geheftet, 20 S.,
ISBN 978-3-946899-00-6
In den Warenkorb
ISBN 978-3-946899-00-6
Von sozialer Interaktion zu Kommunikation
Einschätzung des Kommunikationsstandes eines Menschen mit Taubblindheit / HörsehbehinderungChristel Skusa
Die vorliegende Handreichung beinhaltet eine Aufstellung zur Einschätzung des Kommunikationsstandes eines Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung und verweist mit praktischen Beispielen auf wichtige Förderschritte, die den dialogischen Prozess der Kommunikationsanbahnung und -entwicklung bei Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung beschreiben.
• Wie ermittele ich den Kommunikationsstand eines Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung?
• Was ist meine Rolle als Partner auf dem jeweiligen Entwicklungsstand?
• Welchen weiterführenden Interventionsschritt muss ich bereits im Kopf haben?
• Welche Hinweise zeigen mir, ab wann dieser Schritt angebahnt werden könnte?
• Worauf genau ist bei der Anbahnung zu achten?
X
• Wie ermittele ich den Kommunikationsstand eines Menschen mit Taubblindheit/Hörsehbehinderung?
• Was ist meine Rolle als Partner auf dem jeweiligen Entwicklungsstand?
• Welchen weiterführenden Interventionsschritt muss ich bereits im Kopf haben?
• Welche Hinweise zeigen mir, ab wann dieser Schritt angebahnt werden könnte?
• Worauf genau ist bei der Anbahnung zu achten?
42,50 EUR
AT 43,70 EUR · CH 41,40 SFr
inkl. MwSt. zzgl. Versand
2018, Festeinband, 242 S., a. d .Engl. von U. Broy-Schwenk und N. Urschel,
ISBN 978-3-946899-05-1
In den Warenkorb
ISBN 978-3-946899-05-1
Kommunikative Beziehungen
Interventionen zur Gestaltung von Kommunikation mit Menschen mit angeborener TaubblindheitAnne Varran Nafstad & Inger Rødbroe
Kommunikative Beziehungen handelt davon, wie sich Menschen mit angeborener Taubblindheit in Beziehungen mit sehenden/hörenden Partnern im Hinblick auf Kommunikation und Persönlichkeit entwickeln können.
Die Autorinnen stellen zwei Modelle vor, die von den Partnern angeboren taubblinder Menschen bei der Interventionsplanung zur Unterstützung grundlegender Kommunikationsprozesse angewendet werden können. Die Modelle stellen Prinzipien aus Theorien zur menschlichen Entwicklung und Dialogizität heraus und wenden diese an; zudem werden weitere Theorien berücksichtigt, die für die Fokussierung basaler Prozesse der Bedeutungserschaffung (meaning-making) relevant sind. Die Modelle werden zur Leitung von Videoanalyse eingesetzt, in welcher fachliche Experten und Familien ihre Kräfte bündeln, um die Art und Weise zu entdecken, in der sich der taubblinde Mensch in die Exploration und die Sinnerschließung seiner Lebenswelt sowie das Erzählen darüber einbringt.
Das Buch wendet sich hauptsächlich an Berater oder andere Fachleute, die mit geplanter Kommunikationsintervention im professionellen Kontext zu tun haben. Darüber hinaus können die Modelle für Fachleute und Eltern hilfreich sein, die gegenüber Menschen mit angeborener Taubblindheit Partnerrollen einnehmen. Zudem ist das Material in der Mitarbeiterschulung und bei videobasierter Supervision der täglichen Arbeit verwendbar. Auch fachlichen Experten, die mit Menschen mit ähnlichen Behinderungsauswirkungen arbeiten, kann das Buch nützliche Unterstützung anbieten.
X
Die Autorinnen stellen zwei Modelle vor, die von den Partnern angeboren taubblinder Menschen bei der Interventionsplanung zur Unterstützung grundlegender Kommunikationsprozesse angewendet werden können. Die Modelle stellen Prinzipien aus Theorien zur menschlichen Entwicklung und Dialogizität heraus und wenden diese an; zudem werden weitere Theorien berücksichtigt, die für die Fokussierung basaler Prozesse der Bedeutungserschaffung (meaning-making) relevant sind. Die Modelle werden zur Leitung von Videoanalyse eingesetzt, in welcher fachliche Experten und Familien ihre Kräfte bündeln, um die Art und Weise zu entdecken, in der sich der taubblinde Mensch in die Exploration und die Sinnerschließung seiner Lebenswelt sowie das Erzählen darüber einbringt.
Das Buch wendet sich hauptsächlich an Berater oder andere Fachleute, die mit geplanter Kommunikationsintervention im professionellen Kontext zu tun haben. Darüber hinaus können die Modelle für Fachleute und Eltern hilfreich sein, die gegenüber Menschen mit angeborener Taubblindheit Partnerrollen einnehmen. Zudem ist das Material in der Mitarbeiterschulung und bei videobasierter Supervision der täglichen Arbeit verwendbar. Auch fachlichen Experten, die mit Menschen mit ähnlichen Behinderungsauswirkungen arbeiten, kann das Buch nützliche Unterstützung anbieten.
18,90 EUR
AT 19,50 EUR · CH 17,90 SFr
inkl. MwSt. zzgl. Versand
2018, kartoniert, 104 S.,
ISBN 978-3-946899-04-4
In den Warenkorb
ISBN 978-3-946899-04-4
Angeborene Taubblindheit und die Konstruk-tion der Welt – Psychische Grund-bedürfnisse in subjektiven Lebensräumen
Eine Theorie des Erlebens und der Entwicklung von Handlungsmotivation unter besonderen BedingungenElisa Keesen
- Wie nimmt ein Kind mit angeborener Taubblindheit oder Hörsehbehinderung seinen Lebensraum wahr?
- Was motiviert es, aktiv zu werden und den Kontakt mit seiner Umwelt zu suchen, die es nicht (bzw. nur eingeschränkt) sehen und hören kann?
- Wie überhaupt kann sich ein Mensch unter solchen Bedingungen entwickeln?
- Aus einer philosophisch-neurowissenschaftlichen Perspektive: Warum ist jede Wahrnehmung eine subjektive Konstruktion und kein Abbild einer wie auch immer gearteten Wirklichkeit?
- Aus einer psychologischen Perspektive: Worin liegen die Antriebskräfte für Aktivität und Entwicklung? Worin liegen elementare motivationale Anreize für ein Kind mit angeborener Taubblindheit?
- Aus einer pädagogischen Perspektive: Wie können wir Menschen mit Taubblindheit in ihren Lebensräumen begegnen? Woran scheitern manche Begegnungen und wie lässt sich das verhindern?
- Aus einer praktischen Perspektive: Was haben erfahrene Taubblindenpädagogen dazu zu sagen?